Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine logische und wichtige Erweiterung des Genossenschaftsgedankens auf europäischer Ebene.

Die Europäische Genossenschaft (SCE): Kooperation jenseits nationaler Grenzen für gemeinsame europäische Ziele

Nachdem wir uns mit der Genossenschaft als Modell der organisierten Selbsthilfe und Kooperation im nationalen Kontext befasst haben, wenden wir uns nun ihrer transnationalen Schwester zu: der Europäischen Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea – SCE). Eingeführt durch die EU-Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 und die dazugehörige Richtlinie 2003/72/EG, ermöglicht die SCE die Gründung einer Genossenschaft direkt nach europäischem Recht, ohne sich in jedem Mitgliedstaat neu gründen zu müssen. Sie ist ein starkes Instrument für grenzüberschreitende Kooperation und ein Zeugnis der europäischen Integration.

Was ist eine Europäische Genossenschaft (SCE)?

Die SCE ist eine Rechtsform nach europäischem Recht, die es natürlichen und juristischen Personen aus mindestens zwei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten ermöglicht, eine Genossenschaft zu gründen und zu betreiben. Ihr primärer Zweck ist ebenfalls die Förderung der Interessen ihrer Mitglieder – sei es im wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich.

Im Kern übernimmt die SCE die fundamentalen Prinzipien der nationalen Genossenschaften:

  • Mitgliederförderung: Der Geschäftsbetrieb ist darauf ausgerichtet, die Belange der Mitglieder zu fördern.
  • Demokratische Kontrolle: Das Prinzip „Ein Kopf, eine Stimme“ ist die Regel.
  • Offene Mitgliedschaft: Der Beitritt steht grundsätzlich allen offen, die die Satzung und den Zweck unterstützen.

Die SCE ist ein Versuch, die bürokratischen Hürden für grenzüberschreitende Genossenschaften zu senken und ihnen eine europäische Identität zu verleihen, ähnlich wie bei der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) oder der diskutierten Europäischen GbR.

Kooperation im europäischen Raum: Gemeinsames Handeln für ein geeintes Ziel

Die SCE ist nicht nur eine nützliche Rechtsform, sondern ein Symbol für die Vertiefung der Kooperation und Integration innerhalb der Europäischen Union. Ihre kooperativen Elemente sind darauf ausgelegt, die Vorteile der Genossenschaftsidee über nationale Grenzen hinweg zu tragen:

  1. Der transnationale Förderzweck als Ausdruck europäischer Solidarität:Der Zweck einer SCE ist von Natur aus grenzüberschreitend. Ob es um die gemeinsame Vermarktung von Agrarprodukten über europäische Märkte hinweg, die Bündelung von Energieverbrauchern aus verschiedenen Ländern oder die gemeinsame Entwicklung von Softwarelösungen für den gesamten Binnenmarkt geht – die SCE ermöglicht es, gemeinsame Bedürfnisse europäischer Bürger oder Unternehmen zu adressieren. Dies ist Kooperation, die darauf abzielt, durch gebündelte Kräfte europäische Synergien zu schaffen und die Integration auf wirtschaftlicher und sozialer Ebene voranzutreiben.
  2. Multinationale Mitgliedschaft als gelebte europäische Bürgerschaft und Wirtschaftspartnerschaft:Die SCE setzt voraus, dass ihre Mitglieder aus mindestens zwei verschiedenen Mitgliedstaaten stammen. Dies fördert die direkte Zusammenarbeit von Individuen und Unternehmen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Die Mitglieder kooperieren, indem sie ihre unterschiedlichen nationalen Erfahrungen, Märkte und Perspektiven einbringen, um ein europäisches Projekt zu realisieren. Es ist ein praktisches Beispiel für die Vorteile der Vielfalt und des gemeinsamen Lernens im europäischen Kontext.
  3. Europäische Organe und Entscheidungsfindung: Die Herausforderung der grenzüberschreitenden Governance:Die SCE erfordert europäisch ausgerichtete Organe (Mitgliederversammlung, Verwaltungsorgan/Aufsichtsrat). Die Willensbildung in einer SCE ist daher eine anspruchsvolle, aber bereichernde Kooperationsaufgabe, die den Umgang mit unterschiedlichen Rechtssystemen, Geschäftspraktiken und Kommunikationsstilen aus verschiedenen EU-Ländern erfordert. Hier zeigt sich, wie durch deliberative Prozesse über nationale Grenzen hinweg gemeinsame Entscheidungen getroffen werden können, die den Interessen aller Mitglieder gerecht werden.
  4. Harmonisierte Regeln und Rechtsrahmen: Kooperation durch rechtliche Einheitlichkeit:Die Existenz der SCE als EU-Rechtsform ist selbst ein Akt der Kooperation auf gesetzgeberischer Ebene. Sie bietet einen einheitlichen Rechtsrahmen, der die Gründung und den Betrieb einer Genossenschaft in ganz Europa erleichtert. Diese Harmonisierung reduziert Komplexität und Rechtsunsicherheit und ermöglicht es den Mitgliedern, sich voll auf ihre kooperative Tätigkeit zu konzentrieren, anstatt sich mit 27 verschiedenen nationalen Rechtsordnungen auseinandersetzen zu müssen. Die Kooperation wird hier durch die Schaffung einer gemeinsamen Rechtsbasis geförd.
  5. Stärkung des Genossenschaftsmodells in Europa: Ein Impuls für eine sozialere Wirtschaft:Durch die Schaffung einer eigenen europäischen Genossenschaftsform wird das Genossenschaftsmodell insgesamt in Europa gestärkt. Es sendet das Signal, dass Kooperation und Mitgliederförderung wichtige Pfeiler der europäischen Wirtschaftsordnung sind. Die SCE kann somit dazu beitragen, das Bewusstsein für eine sozialere und nachhaltigere Wirtschaftsweise zu schärfen und die Kooperation als attraktive Alternative zu rein kapitalorientierten Modellen zu etablieren.

Fazit: Die SCE als Baustein für ein kooperatives Europa

Die Europäische Genossenschaft ist eine bedeutende Errungenschaft und ein starkes Instrument für die grenzüberschreitende Kooperation in Europa. Sie verkörpert den Geist der Selbsthilfe, der Solidarität und der demokratischen Kontrolle auf einer neuen, erweiterten Ebene.

Aus rechtsphilosophischer Sicht ist die SCE ein konkreter Ausdruck der „verwirklichten Freiheit“ im europäischen Kontext, die sich in der freiwilligen und strukturierten Zusammenarbeit von Individuen und Unternehmen über nationale Grenzen hinweg manifestiert. Sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Europa nicht nur ein Binnenmarkt, sondern auch ein Raum gelebter Solidarität und gemeinschaftlichen Handelns sein kann, in dem die „Welt des Geistes“ in ihrer ökonomischen und sozialen Dimension grenzüberschreitend gestaltet wird. Die SCE ist ein Zeichen dafür, dass das europäische Projekt auch von unten, durch die Kooperation seiner Bürgerinnen und Bürger, mit Leben gefüllt wird.